Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) ist ein weltweit führendes, international ausgerichtetes Zentrum der Spitzenforschung zu Erkrankungen des Nervensystems.

An 10 Standorten in Deutschland arbeiten rund 1.200 Mitarbeitende gemeinsam an neuen Ansätzen, um Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson und ALS besser zu verstehen und wirksam bekämpfen zu können. 

Das ist unser Ziel – vielleicht bald auch Ihres? Werden Sie Teil des DZNE und unterstützen Sie uns bei der Verwirklichung unserer Forschungsstrategie!

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in bzw. Postdoktorand/in (m/w/d) – Gesundheitsökonomie & Versorgungsforschung, Psychologie, Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Sozialwissenschaften, Epidemiologie

Code: 1495/2025/11

Am DZNE Greifswald ist eine Stelle in Voll- oder Teilzeit (19, 5 – 39 Stunden/Woche) befristet für 2 Jahre mit der Option der Verlängerung für die Mitarbeit in der Arbeitsgruppe „Patienten-berichtete Outcomes und Gesundheitsökonomie (AG Michalowsky) zu besetzen.

Die AG ist eine Forschungsgruppe des DZNE Rostock/ Greifswald, welche die Forschungsgebiete „Klinische Forschung“ und „Versorgungsforschung“ des DZNE durch den Fokus auf patienten-berichtete sowie gesundheitsökonomische Outcomes zusammenführt.

Zum Forschungsgegenstand der Arbeitsgruppe zählen u.a.:

  • Koordination und Durchführung der in der AG laufenden innovativen Studien zur Verbesserung des Verständnisses von patienten- und versorgungsrelevanter Outcomes bei neurodegenerativen Erkrankungen, wie z.B. Alzheimer-Erkrankung, weitere Demenzen, Parkinson und Ataxien.
  • Evaluation innovativer Versorgungsmodelle hinsichtlich Wirksamkeit und Kosten-Effektivität sowie Begleitung in die anschließende Praxisüberführung mittels translationaler Forschungsansätze.
  • Methodische Entwicklung und psychometrische Testung von Instrumenten zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität sowie Messung patientenberichteter Outcomes (PROMs).
  • Integration und Analyse gesundheitsökonomischer sowie patienten-bezogener Instrumente in klinischen Kohorten

 

Ihre Rolle im Detail

  • Sie haben die Möglichkeit an den Forschungsthemen der AG aktiv und mit hohem Maß an Eigenständigkeit mit zu arbeiten
  • Entwicklung und Implementierung weitere Forschungsfelder, dabei erhalten Sie die Gelegenheit sich gezielt persönlich und fachlich weiter zu entwickeln (Habilitation).
  • Begleitung und Koordination nationaler und internationaler Studien (z. B. Living@Home, PROFA)
  • Koordination und Organisation der Forschungsaktivitäten am Standort, Unterstützung bei der Planung, Durchführung und Verwaltung von Drittmittelprojekten sowie Betreuung und Abstimmung zwischen den beteiligten Forschungsgruppen und externen Partnern,
  • Erstellung von Studienprotokollen, Ethikanträgen und Berichten
  • Analyse von Studiendaten mit gängiger Statistiksoftware (R, STATA, SPSS, etc.)
  • Entwicklung und Validierung von Instrumenten zur Messung gesundheitsbezogener Lebensqualität und patientenberichteter Outcomes (PROMs)
  • Evaluation innovativer Versorgungsmodelle auf ihre Wirksamkeit und Kosten-Effektivität
  • Publikation von Forschungsergebnissen und Präsentation auf internationalen Konferenzen
  • Einwerbung von Drittmitteln zur Erweiterung des Forschungsportfolios

Ihre Qualifikationen

  • Wünschenswert wäre eine Promotion, in einem der folgenden Disziplinen: Gesundheitsökonomie, Versorgungsforschung, Gesundheits-oder Pflegewissenschaften, Psychologie, Sozialwissenschaften, Epidemiologie oder verwandten Bereichen
  • Erfahrung in der Publikation wissenschaftlicher Arbeiten und der Einwerbung von Drittmitteln
  • Kenntnisse im Bereich der Drittmittelverwaltung (z. B. DFG, G-BA, EU, BMFTR etc.) und der Projektkoordination
  • Sehr gute Kenntnisse in der statistischen Datenanalyse (STATA, SPSS, SAS, R o.ä.)
  • Sehr hohes Maß an Eigenmotivation zur Bearbeitung wissenschaftlicher Themen
  • Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wenn Ihnen die Mitarbeit in einem multidisziplinären und motivierten Team Freude macht und Sie kommunikative, kooperative, konzeptionelle und analytische Fähigkeiten besitzen, erwartet Sie ein interessantes und entwicklungsfähiges Arbeitsfeld mit einer längerfristigen Perspektive. Zudem unterstützen wir Sie in der Erreichung eigener Ziele, z.B. im Rahmen einer Habilitation.


Was unsere Mitarbeitenden schätzen

  Innovation und Internationalität

Durch zukunftsweisende Infrastruktur, moderne Labor- und Büroausstattung, Softwaretools und die Chance zum internationalen Austausch mit Menschen aus 65 Nationen

  Gesundheitsförderung

Unser umfangreiches Angebot an betrieblichen Gesundheitsmaßnahmen, in Zusammenarbeit mit dem Sozialwerk.Bund

  Entwicklung im Fokus

Individuell auf Sie abgestimmte Fortbildungsangebote und jährliche Personalentwicklungsgespräche für konkrete Perspektiven und Potenzialentfaltung

  Work Life Balance

Wir bringen Beruf und Privatleben in Einklang mit flexiblen Arbeitszeiten, 30 Tagen Urlaub (zusätzlich frei an Heiligabend und Silvester) sowie bezuschussten Job-/Deutschlandticketoptionen

  Familienbewusste Unternehmenskultur

Weil wir wissen, dass Familie wichtig ist, unterstützen wir mit unserem Familienservice

  Individuelle Einarbeitung

Für einen guten Einstieg in Ihre neue berufliche Herausforderung

  Vergütung und Konditionen nach TVöD-Bund

Inklusive Jahressonderzahlung, Vermögenswirksame Leistungen und VBL Zusatzversorgung

 

Hier bewerben

Standort

Greifswald

Bewerbungsfrist

22.12.2025

Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.