Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) ist ein weltweit führendes, international ausgerichtetes Forschungszentrum, das sich der Entdeckung neuer Ansätze zur Prävention und Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen verschrieben hat. Zu diesem Zweck verfolgen Forscherinnen und Forscher an zehn DZNE-Standorten in ganz Deutschland eine translationale und interdisziplinäre Strategie, die fünf miteinander verbundene Bereiche umfasst: Grundlagenforschung, Klinische Forschung, Versorgungsforschung, Populationsforschung und Systemmedizin. www.dzne.de
Administrator (m/w/d) wissenschaftliche IT-Systeme
Code: 1929/2021/3
Ihre Aufgaben
- Konzeption, Weiterentwicklung und Betreuung wissenschaftlicher IT-Systeme im Forschungsumfeld inklusive Beratung der Forschungsgruppen, Benutzersupport, Fehleranalyse, SLA-Überwachung und Dokumentation
- Analyse der fachlichen Anforderung wissenschaftlicher Forschungsprojekte und Erarbeitung von IT-technischen Lösungen
- Einführung wissenschaftlicher Anwendungssysteme inklusive Planung, Systemkonfiguration, Projektbegleitung, Installation, Konfiguration und Schulung
- Erarbeitung und Durchführung von Schulungen in den Bereichen Linux, Nutzung von HPC- und GPU-Systemen, wissenschaftlichem Programmieren und Forschungsdatenmanagement
- Unterstützung des Betriebs und der Betreuung der Linux-/Windows-Serversystemen, der wissenschaftlichen Datenbanken und des High Performance Computer-Clusters des DZNE
Ihr Profil
- Wissenschaftliches Hochschulstudium in (Bio-/Medizin)-Informatik, Mathematik, Physik oder einer angrenzenden Fachrichtung. Gerne mit Promotion.
- Umfassende Erfahrungen im Bereich der IT-technischen Unterstützung wissenschaftlichen Arbeitens, mit wissenschaftlichen Informationssystemen und Forschungsdatenbanken, im Management großer Datenmengen (BigData)
- Breit gefächerte IT-Kenntnisse wie tiefgreifende Betriebssystemkenntnisse (Linux, Windows, Mac), fortgeschrittene Programmierkenntnisse (z. B. Python, Java, C/C++, PHP, Bash), Datenbankkenntnisse (z. B. MySQL, PostgreSQL, Oracle, MS-SQL, NoSQL) und Vorkenntnisse im Netzwerk-Umfeld
- Kenntnisse in der Administration von Enterprise-basierten Linux-Systemen und komplexen Hochleistungs-Cluster-Umgebungen
- Erfahrungen in den Bereichen Container- und Virtualisierungstechnologien (Singularity, VMware), GPU-Nutzung für wissenschaftliche Berechnungen und Batchsystemen (SLURM) unter Linux
- Idealerweise Erfahrung in einem oder mehreren der folgenden Programme: MATLAB, R, SPSS
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Umfassende analytische und kommunikative Fähigkeiten
- Ausgeprägte Teamfähigkeit, eigenverantwortliches Arbeiten und Spaß am aktiven Kundenkontakt
Wir bieten
- Eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit in einer internationalen Forschungseinrichtung, die Themen im Bereich der Gesundheitsforschung bearbeitet
- Modernes Ambiente, Arbeitsplatz mit einer hochwertigen technischen Ausstattung sowie sehr gute Arbeitsbedingungen in einem engagierten und harmonischen Team
- Breiten Raum für die persönliche Entwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Gezielte Personalentwicklung sowie Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD – Bund) - es besteht die Möglichkeit einer entsprechenden IT Zulage
Standort
BonnIhr Ansprechpartner
Laura Baracchi
Stellenumfang
full-time
Befristung
zunächst 2 Jahre
Vergütung
gemäß TVöD Bund, IT Zulage möglich
Bewerbungsfrist
15.04.2021
Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.