Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) ist ein weltweit führendes, international ausgerichtetes Forschungszentrum, das sich der Entdeckung neuer Ansätze zur Prävention und Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen verschrieben hat. Zu diesem Zweck verfolgen Forscherinnen und Forscher an zehn DZNE-Standorten in ganz Deutschland eine translationale und interdisziplinäre Strategie, die fünf miteinander verbundene Bereiche umfasst: Grundlagenforschung, Klinische Forschung, Versorgungsforschung, Populationsforschung und Systemmedizin. www.dzne.de
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) IT
Code: 1054/2021/3
Die Rheinland Studie, die vom DZNE durchgeführt wird, ist eine großangelegte, bevölkerungsbasierte Kohortenstudie mit bis zu 20.000 Teilnehmenden aus dem Bonner Raum. Ein Team von mehr als 85 Personen erforscht unter der Leitung von Prof. Monique M.B. Breteler Ursachen und Biomarker für normale und pathologische Entwicklung der psychischen und physischen Gesundheit im Laufe des Erwachsenenlebens, mit einem besonderen Schwerpunkt auf neurodegenerative und andere altersbedingte Erkrankungen. Die Daten der Studienteilnehmenden werden in den zwei modern ausgestatteten Untersuchungszenten (Beuel und Duisdorf) erhoben. Weitere Informationen zur Rheinland Studie finden Sie unter dem folgenden Link: www.rheinland-studie.de
Für die Schnittstelle zwischen IT und Wissenschaft ist im Team der Rheinland Studie am DZNE in Bonn ab sofort eine Position als Wissenschaftlicher Mitarbeiter IT (m/w/d) in Vollzeit zu besetzen.
Ihre Aufgaben
- Planung und Entwicklung von high-performance Computing-Softwareumgebungen zur Durchführung von wissenschaftlichen Analysen mit multimodalen Daten in Zusammenarbeit mit verschiedenen Wissenschaftsbereichen
- Erstellung und Verbesserung von Softwarealgorithmen zur Erhebung, Pflege und Auswertung/Analyse wissenschaftlicher Daten der Rheinland Studie
- Aufbau und Implementation einer Data-Sharing und Interaction Plattform für wissenschaftliche Zwecke
- Mitwirkung an wissenschaftlichen Konferenzen
Ihr Profil
- wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master) in Informatik, - Medizin-/Bioinformatik, Mathematik, Physik oder einem verwandten Fach, oder mehrjährige spezifische Erfahrung in diesem Gebiet
- Bereitschaft zur Mitwirkung an wissenschaftlichen Publikationen
- Tiefgehendes Interesse an der Schnittstelle zwischen IT und Wissenschaft
- Umfangreiche Kenntnisse in der Entwicklung moderner Softwareanwendungen
- Erfahrungen im Datenmanagement epidemiologischer oder klinischer Studien sind von Vorteil
- Kenntnisse in mindestens einer Skriptsprache (z.B. Python, R, Groovy, JavaScript), Erfahrungen in PostgreSQL
- Erfahrungen mit der Containervirtualisierung (z.B. Docker) sind von Vorteil
- Fähigkeit zur kooperativen Zusammenarbeit
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden vorausgesetzt
Wir bieten
- Mitarbeit in einem spannenden Forschungsprojekt mit einer Langzeitperspektive in einem interdisziplinären, dynamischen Team
- Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD – Bund)
- Option zur Wissenschaftlichen Promotion besteht
Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für Rückfragen zur Position wenden Sie sich an Prof. Dr. Dr. Monique M.B. Breteler unter population-research@dzne.de.
Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, freuen wir uns über Ihre Bewerbung.
Die Sichtung der Unterlagen beginnt sofort nach Eingang. Eine schnelle Besetzung der Stelle wird angestrebt.
Hier bewerbenStandort
BonnIhr Ansprechpartner
Prof. Dr. Breteler
Stellenumfang
full-time
Befristung
zunächst 2 Jahre
Vergütung
gem. TVöD Bund
Bewerbungsfrist
31.05.2022
Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir weisen darauf hin, dass für Sie als Mitarbeiter (m/w/d) des DZNE Bonn die einrichtungsbezogene Impfpflicht gegen das COVID-19 Virus gemäß § 20a Infektionsschutzgesetz gilt.